Angebote / Preise / Anmeldeformular

Raumspielgruppe & Chnöpfligruppe
Hier darf man kneten, malen, basteln, sich verkleiden sowie mit Puppen, Autos und noch vielem anderen spielen. Durch das freie Spiel und das Tun mit verschiedenen Materialien werden die Sinne, die Motorik, die Sprache und ganz viel mehr spielerisch gefördert.
Geschichten hören, Lieder singen, gemeinsames Spielen, Freundschaften schliessen, streiten und sich wieder vertragen. All das füllt den Erlebnisrucksack des Kindes und macht es stärker, selbstbewusster und selbständiger.
WO: Spielgruppe Sternlihus Fabrikstrasse 6 8586 Ennetaach

Waldspielgruppe
Wir matschen, rutschen, verstecken, rennen, werken mit Naturmaterialien, erforschen die Waldtierchen und kochen auf dem Feuer. Im Wald werden wir gemeinsam mit allen Sinnen die Natur, das Wetter und den Wandel der Jahreszeiten erleben. Ohne einengende Strassen, Zäune und Mauern können die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang, ihre Fantasie und Kreativität in grosser Freiheit aber mit klaren Regeln ausleben. Ausserdem lernen die Kinder den sorgsamen Umgang mit dem Lebensraum Wald und seinen kleinen und grossen Bewohnern.
Die gesammelten Naturerfahrungen verhelfen den Kindern nicht nur zu einem gefestigten Wahrnehmungssystem und zu einem ausgereiften Körpergefühl, sondern unterstützt sie auch auf dem Weg zu selbständigen Persönlichkeiten.
WO: Eestägerholz Wald

Bauernhofspielgruppe
Auf dem Bauernhof lernen wir den Respekt vor der Natur und den Tieren kennen. Die Kinder erleben die Jahreszeiten und die damit verbundenen Arbeiten auf dem Bauernhof. Sie dürfen auch selbst mit anpacken, füttern, beobachten, pflanzen, ernten, das Geerntete zubereiten und geniessen. Auf dem Hof leben Kühe, Hühner, Ziegen und Kaninchen. Natürlich dürfen die Traktoren nicht fehlen. Kinderherzen werden höherschlagen.
Die nachhaltigen Erfahrungen und Erlebnisse rund um das Landleben sensibilisiert die Kinder im Umgang mit der Natur und deren Tierwelt.
WO: Bauernhof der Familie Kugler Unterdorf 3 8586 Buch
Infos & Preise
Sobald Ihr Kind in der Spielgruppe ist, werden Sie automatisch Aktivmitglied des Vereins Sternlihus. Der Mitgliederbeitrag (obligatorisch) beträgt CHF 40.- im Jahr und wird mit der 1. Rechnung beglichen.
Um möglichst vielen Kindern den Zugang zur Spielgruppe ermöglichen zu können, versuchen wir die Kosten tief zu halten. Damit dies gelingt, betätigen wir uns an verschiedenen Anlässen um Geld für den Verein zu verdienen. Diese Arbeitseinsätze werden mehrheitlich vom Vorstand und den Leiterinnen geleistet. Manchmal sind wir aber auf die Unterstützung der Eltern als Bäcker oder Helferinnen an der Börse angewiesen.
Preise:
Chnöpfligruppe
1 x 2h pro Woche Fr. 650.- pro Jahr
Raumspielgruppe
1 x 2h pro Woche Fr. 650.- pro Jahr
2 x 2h pro Woche Fr. 1'300.- pro Jahr
Waldspielgruppe
1 x 2h pro Woche Fr. 710.- pro Jahr
Bauernhofspielgruppe
1 x 2h pro Woche Fr. 780.- pro Jahr
Anmeldung
Das Anmeldeformular wird zu gegebener Zeit aufgeschaltet.
Chrabbelgruppe
In der Chrabbelgruppe treffen sich Kinder von Babyalter bis zum Kindergarteneintritt in Begleitung ihres Mami’s oder Papi’s. Die Kinder können frei spielen und die Räume erkunden, sowie erste Kontakte zu anderen Kindern knüpfen.
Wann: Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr (ausser in den Schulferien und in der ersten Woche nach den Sommerferien)
Wo: Spielgruppenlokal in Ennetaach
Kosten: 5 Fr. pro Besuch
Znüni: Bringt jeder selbst mit
Getränke: Kaffee, Sirup und Wasser sind vorhanden
Wann: | Jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr (ausser in den Schulferien und in der ersten Woche nach den Sommerferien) |
Wo: | Spielgruppenlokal in Ennetaach |
Kosten: | CHF 5.- pro Besuch |
Znüni: | Bringt jeder selbst mit |
Getränke: | Kaffee, Sirup und Wasser sind vorhanden |
Frühzeitige Sprachförderung
Im Kanton Thurgau hat etwa jedes vierte Kind, das in den Kindergarten kommt, geringe oder keine Deutschkenntnisse. Dieser Umstand hat den Kanton dazu bewogen, einen verstärkten Fokus auf die gezielte Förderung der sprachlichen Fähigkeiten bereits vor dem Eintritt in die Schule zu legen. Mit diesem klaren Ziel vor Augen haben alle Thurgauer Schulen den Auftrag, das selektive Obligatorium für vorschulische Sprachförderung einzuführen, um die Chancengerechtigkeit für alle Kinder zu verbessern.
Ab dem 1. Januar 2024 erhalten alle Eltern von zweieinhalbjährigen Kindern, die anderthalb Jahre später schulpflichtig werden, einen standardisierten Fragebogen. Dieses Instrument steht in 14 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und hat den klaren Zweck, den Sprachstand des Kindes zu erfassen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse geben Aufschluss darüber, ob das jeweilige Kind eine spezielle Sprachförderung benötigt. Die Ausfüllung des Fragebogens ist verpflichtend, und dies gilt selbst für Eltern von deutsch- und schweizerdeutschsprechenden Kindern.
Wenn ein Bedarf an Sprachförderung festgestellt wird, ist das Kind im Jahr vor dem Kindergarteneintritt für ein von der Schule empfohlenes Angebot (Spielgruppen, Kitas oder Tagesfamilien) anzumelden. Dort haben die Kinder die Möglichkeit, auf spielerische und angeleitete Weise gemeinsam mit deutschsprechenden Kindern die Sprache zu erlernen. Dies schafft eine verbesserte Grundlage für ihre zukünftige Schulzeit.
Im Rahmen des selektiven Obligatoriums für vorschulische Sprachförderung sieht die Spiel- und Chrabbelgruppe Sternlihus erwartungsvoll der bevorstehenden partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Schule Erlen entgegen.